Das eigene Pferd von einer anderen Person reiten zu lassen, kann sowohl für Reiter als auch für das Pferd viele Vorteile bringen. Oftmals fällt es schwer, das eigene Pferd objektiv zu betrachten, da man emotional stark eingebunden ist – das kann das Training erschweren. Eine fremde, erfahrene Person kann dein Pferd aus einer neutralen Perspektive sehen und gezielt auf dessen Bedürfnisse eingehen.
Pferde sind, genau wie Menschen, in ihrem Verhalten individuell und nicht jedes Pferd harmoniert sofort mit jedem Reiter. Doch wann ist Beritt wirklich sinnvoll? Besonders, wenn du ein junges Pferd hast und unsicher bist, wie die nächsten Schritte in der Ausbildung aussehen, kann professioneller Beritt eine wertvolle Unterstützung sein. Auch wenn du als Reiter noch unerfahren bist und dein Pferd dies möglicherweise spürt, kann es sinnvoll sein, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Vielleicht hast du aber auch das Gefühl, dass du mit deinem Pferd auf ein neues Level aufsteigen möchtest, aber allein nicht weißt, wie du das umsetzen kannst. Ein weiterer Grund, sich für den Beritt zu entscheiden, ist problematisches Verhalten des Pferdes. Wenn du merkst, dass du überfordert bist oder sogar Angst entwickelst, kann ein erfahrener Bereiter gezielt an diesen Herausforderungen arbeiten.
Letztlich geht es darum, sowohl dir als auch deinem Pferd die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen – und manchmal kann der Blick von außen genau das bewirken.
Zum Beritt gehört für mich weit mehr als nur das Reiten! Die Grunderziehung und die Arbeit vom Boden sind essenzielle Bestandteile im Training eines Pferdes. Besonders die Handarbeit ist für mich unverzichtbar, da sie nicht nur eine solide Basis für spätere Lektionen schafft sondern . Durch gezielte Handarbeit kann ich das Pferd optimal auf Lektionen vorbereiten, die ich später im Sattel umsetzen möchte.
Abwechslungsreiches Training liegt mir besonders am Herzen, da es das Pferd sowohl körperlich als auch mental fördert. Je nach Ausbildungsstand des Pferdes integriere ich daher gerne verschiedene Elemente wie Equikinetik, Dualaktivierung, Stangenarbeit und auch Sprünge in den Trainingsplan. So bleibt das Training vielseitig und spannend, was langfristig die Motivation und Leistungsbereitschaft des Pferdes steigert. Ein durchdachtes und ganzheitliches Konzept ist der Schlüssel zu einem ausgeglichenen, gut ausgebildeten Pferd.
Copyright 2025 © Reiten ist Kunst. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.